Nach Kirchen, die Thema im letzten Newsletter waren, sind Banken ein oft genannter Beleg, neben Bäckereien, Fleischereien und Friseuren, für eine gesunde Infrastruktur in einem Ort. Doch immer mehr Banken schließen ihre Filialen.
In dieser Ausgabe meines Newsletters möchte ich deshalb zeigen, dass Schließungen nicht die einzige Option für Banken sind. Denn immer mehr Banken, vor allem Regional- und Genossenschaftsbanken, entdecken Coworking für sich.
Anscheinend beschäftigt sich bereits eine Bank in Sachsen-Anhalt mit dem Thema Coworking in Filialen. Sobald das auch spruchreif ist, berichte ich davon hier im Newsletter, aber bis dahin erst einmal eine Einführung in das Thema.
Viel Spaß beim Lesen!
FOKUSTHEMA
Eine Bankfiliale lohnt sich in Zeiten von Online-Banking immer seltener für ein Bankhaus. Die Wirtschaftsberatung PwC vermutet deshalb, dass in den nächsten zwei Jahren bis zu 40 Prozent aller Filialen geschlossen werden könnten.
Dies ist keine überraschende Entwicklung. Seit 2005 hat sich die Anzahl von Bankfilialen von mehr als 46.000 auf nur noch rund 28.000 in 2019 reduziert. Im Jahr 2023 sind es dann vielleicht nur noch etwas mehr als 16.800 Bankfilialen.
Allein 2020 wurden bundesweit mehr als 3.000 Bankfilialen geschlossen. Aufgrund des Wettbewerbs, der Strafzinsen der EZB und der zunehmenden Digitalisierung des Bankengeschäfts, dünnen die Banken ihr Filialnetz aus.
Eine Pflicht, Filialen zu betreiben, haben Banken nicht. Vielleicht mit Ausnahme der dem Gemeinwohl verpflichteten Sparkassen, die zur Daseinsvorsorge zählen. Jedoch schließen auch sie Fililalen und muten Kunden längere Wege zu.
Einige Banken versuchen Schließungen zu vermeiden und suchen neue Optionen für die Filialflächen. Dabei setzen immer mehr Banken auch auf Coworking, um Standorte zu erhalten und Kunden neue Dienste anzubieten.
Der Coworking Space »BLOK O« der Sparda-Bank Berlin eG in Frankfurt (Oder), die mit von der Volksbank Mittweida eG betriebene »Werkbank32« und die »Werkbank Heinsberg« der Kreissparkasse Heinsberg sind dafür Beispiele.
Nicht immer klappt das. Das Projekt »VR Coworking« der VR Bank Tübingen pausiert momentan nach einem ersten Vesuch. Jedoch versuchen es auch immer mehr Banken. Demnächst eröffnet die VR Norderstedt ihr »Camp Nord«.
Auch international versuchen sich immer mehr Banken in Coworking. Die Coworking-Kette »Idea Hub« der polnischen Idea Bank ist ein bekanntes Beispiel in Europa, aber auch in den USA lässt sich diese Entwicklung beobachten.
Durch Coworking Spaces können Banken neue Umsätze generieren und sich ihren aktuellen Herausforderungen kreativ stellen. Denn auch Bankangestellte müssen lernen, agiler und abteilungsübergreifender zusammen zu arbeiten.
Die neue Arbeitsumgebung hilft Banken auch, aus ihrem nur Fehler vermeidenden Verhaltensmuster auszubrechen, Geschwindigkeit aufzunehmen, kreativer zu denken und dabei vollkommen neue Kundenerlebnisse zu schaffen.
Es geht darum, mehr als Banking, das heutzutage vor allem online stattfindet, anzubieten. Dies zieht Kunden an, hilft aber auch im Recruiting. Auch eine Bank muss inzwischen darum kämpfen, neue Talente von sich zu überzeugen.
Und dann ist da auch noch die Aufmerksamkeit, die innovative Coworking-Projekte von traditionellen Akteuren auf sich ziehen. Es gibt ein hohes Interesse an neuen Orten, die Veränderungsprozesse flächendeckend unterstützen.
LINKTIPP
Die German Coworking Federation (GCF) ist der älteste und größte Bundesverband zum Thema Coworking in Deutschland. Im Jahr 2015 gegründet, hat es sich der mitgliedergeführte Verband zur Aufgabe gemacht, die Coworking-Kultur in Deutschland zu fördern. Dies wird u.a. durch die Organisation der jährlich stattfindenden COWORK, der größten Veranstaltung zum Thema Coworking im deutschsprachigen Raum, erreicht. Die COWORK 2022 findet vom 25. bis 27. März 2022 in der Landeshauptstadt Erfurt statt.
POSTSKRIPTUM
Im Jahr 2020 gab es in Deutschland rund 88.000 Sportvereine. Etwas mehr als 24 Millionen Menschen sind hierzulande in Vereinen Mitglied. Was wäre eigentlich, wenn Sportvereine ihren Mitgliedern auch Coworking Spaces anbieten würden?
Die Möllner Sportvereinigung von 1862 e.V. versucht dies im Rahmen eines Forschungsprojektes herauszufinden. Spannend, oder? Darüber berichte ich im nächsten Newsletter, den ich Anfang Oktober verschicken werde.
One more thing: Der nächste Video-Call zu Coworking in Sachsen-Anhalt, in dem wir uns eine Stunde offen über alles zu dem Thema unterhalten können, findet am 23.09.2021 ab 9:30 Uhr statt. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt Neuigkeiten.
Bis denn, dann… Tobias Kremkau